Zertifikat

Damit ein Produkt als ökologisch bezeichnet werden kann, muss es über ein entsprechendes Zertifikat verfügen. Es ist zu betonen, dass ein solches Zertifikat nicht gekauft werden kann. Die Zertifikate werden von staatlich zugelassenen Zertifizierungsstellen ausgestellt, die strenge Kontrollen der Hersteller durchführen. Das Zertifikat selbst wird nur für ein Jahr ausgestellt und nach dieser Zeit muss es erneuert werden.

In den Verkaufsregalen kann man verschiedene Kennzeichnungen für ökologische Produkte finden. Für Lebensmittel ist das offizielle Symbol in der Europäischen Union das Euroblatt.

Das Logo der Europäischen Union für ökologische Produktion darf nur auf Produkten angebracht werden, die von einer zugelassenen Zertifizierungsstelle oder einer Kontrollstelle für ökologische Produktion zertifiziert wurden, was die Einhaltung der Grundsätze der ökologischen Produktion bestätigt.

Die Produkte müssen in jeder Phase der Produktion, der Zubereitung, der Lagerung, des Transports und des Vertriebs strenge Bedingungen erfüllen.

Neben dem EU-Logo für die ökologische Produktion sind die Nummer der Zertifizierungsstelle und der Ort angegeben, an dem die Produktzutaten erzeugt werden, zusammen mit der Aufschrift: „Ökologischer Landbau — EG-Kontrollsystem“ oder „Erzeugnis des ökologischen Landbaus“

Aber was bedeutet das grüne Euroblatt wirklich und wie unterscheiden sich ökologische Produkte von den herkömmlichen? Zunächst einmal gelten für ökologische Produkte besondere Vorschriften, was ihre Erzeugung, Verarbeitung, Verpackung, den Transport und die Lagerung betrifft. Alles geschieht mit mehr Respekt vor der Natur. In der Öko-Produktion werden keine genetisch veränderten Organismen verwendet. Tiere in ökologischen Landwirtschaftsbetrieben müssen gut behandelt werden. Es ist festgelegt, was sie fressen, mit welchen Medikamenten sie behandelt werden und unter welchen Bedingungen sie leben dürfen (angemessene Größe des Geheges, Belüftung, Bewegungsfreiheit, Weidegang usw.). Wichtig ist auch ihre Herkunft. Besondere Regelungen gelten auch für Pflanzen und den Boden, auf dem sie wachsen. Zunächst einmal ist der Einsatz von Düngemitteln und Bodenverbesserern begrenzt. Erhebliche Einschränkungen betreffen auch die Verwendung von Lebensmittelzusatzstoffen. All dies ist in den EU-Verordnungen festgelegt und wird mindestens einmal jährlich von Zertifizierungsstellen überprüft.

Das Logo der Europäischen Union für den ökologischen Landbau bietet also Gewissheit über die Herkunft und Qualität der gekauften Produkte.